
Drehorgelfestival
In Nyborg drehen sich beim lebhaften Drehorgelfestival die Walzen. Im Sommer prägen 50 fröhliche Musikanten das Nyborger Stadtbild, wenn vom 21. - 23. Juli das Drehorgelfestival stattfindet.
Die Nordischen Drehorgelfreunde besuchen Nyborg mit Dreohorgelspielerinnen und -spielern aus sechs Ländern, die in der Stadt mit jeder Musik aus der Drehorgel für Stimmung sorgen. Die charakteristischen Drehorgeln trillern drei festliche Tage lang in der Stadt.
Programm Freitag, 21. Juli
14:00 Uhr: Das Festival wird am Rathausplatz vom Bürgermeister Kenneth Muus und dem Vorsitzenden der Nordischen Drehorgelfreunde, Jørgen Rosland, eröffnet.
14:30 Uhr: Synchrones Orchesterspiel unter der Leitung von Svend Erik Gam.
14:45 Uhr: Paradegang durch die Fußgängerzonen.
15:00-17:30 Uhr: Drehorgelmusik in den Straßen und am Hafen.
15:30 Uhr: Marktplatz: Ullrich Schäfers spielt auf seiner großen, speziell angefertigten Drehorgel.
15:30 Uhr: Museumshof: Eine Handvoll Melodien, einschließlich des Nyborglieds, gespielt von Positivspilleren. Die Melodien werden um Kirsia Isabellas Gesänge und afrikanische Trommeln ergänzt.
16:00 Uhr: Marktplatz: Svend Erik Gam leitet ein synchrones Orchesterspiel.
16:30 Uhr: Hafen: Leierkasten-Lutz spielt und singt.
18:00 Uhr: Drehorgelkonzert in der Nyborger Frauenkirche.
Programm Samstag, 22. Juli
10:00-17:00 Uhr: Drehorgelmusik in den Straßen und am Hafen.
10:00 Uhr: Museumshof: Eine Handvoll Melodien, einschließlich des Nyborglieds, gespielt von Positivspilleren. Die Melodien werden um Kirsia Isabellas Gesänge und afrikanische Trommeln ergänzt.
10:00 Uhr: Marktplatz: Synchrones Orchesterspiel unter der Leitung von Svend Erik Gam.
11:30 Uhr: Marktplatz: Die Nyborger Volkstänzer tanzen in Trachten zu Positivspillerens Drehorgelmusik.
12:30 Uhr: Museumshof: Hanne und Aage Lind singen das dänische Lied „Lirekassemandens Datter“.
13:30 Uhr: Hafen: Synchrones Orchesterspiel unter der Leitung von Svend Erik Gam.
13:00-14:00 Uhr: Museumshof: Musikalischer Vortrag mit Gerado und Christoph, die von der Drehorgel und der Geschichte der Drehorgelmusik erzählen. Von der Walzendrehorgel bis zum Mikrochip. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.
14:00 Uhr: Museumshof: Vorstellung einer Original-Walzendrehorgel aus dem 19. Jahrhundert.
15:30 Uhr: Hafen: Drehorgelspieler, Künstler und Kinderbuchautor Jørgen Rosland spielt Kinderlieder und zeigt Illustrationen aus seinem Kinderbuch.
16:00-19:00 Uhr: Drehorgelmusik und gemütliches Beisammensein am Hafen.
Programm Sonntag, 23. Juli
10:00 Uhr: Gemeinsames Abschiedskonzert am Hafenplatz. Ullrich Schäfers spielt auf seiner großen elektronischen Orgel eine Abschiedsmelodie.