
Probieren Sie das neue Radwegenetz auf Fünen und den Inseln aus
Planen Sie Ihre eigene Radtour einfach und schnell mit dem neuen Freizeit-Radwegenetz, das 2026/2027 nach Fünen und den Inseln kommt.
Wenn Sie auf Fünen und den Inseln mit dem Fahrrad unterwegs sind, haben Sie bald ein praktisches Werkzeug zur Hand, um Landschaften, Straßenstände, Schlösser und Herrenhäuser vom Fahrradsattel aus zu erkunden.
Freuen Sie sich auf das kommende Freizeit-Radwegenetz, das 3.400 Kilometer der besten fahrradfreundlichen Straßen und Wege vereint und es Ihnen leicht macht, Ihre eigene Radtour zu planen.
Das Netzwerk führt Sie durch wunderschöne Naturlandschaften, reizvolle Marktstädte sowie zu köstlichen Restaurants, gemütlichen Unterkünften und sehenswerten Attraktionen.
So funktioniert es
Unsere Vorschläge für landschaftlich reizvolle Fahrradrouten, die dem Netzwerk auf Fünen und den Inseln folgen, haben wir auf der digitalen Karte unten hinterlegt. Tippen Sie auf eine Route, um mehr darüber zu erfahren, was Sie unterwegs erleben können, oder nutzen Sie die Karte, um die besten Fahrradabschnitte zu entdecken. Auf der Karte finden Sie nummerierte Knotenpunkte, die Sie nutzen können, um Ihre eigenen Fahrradrouten zusammenzustellen. In Zukunft wird ein digitaler Routenplaner verfügbar sein, mit dem Sie Ihre Touren selbst planen und speichern, ausdrucken oder GPX-Dateien für Ihren Fahrradcomputer herunterladen können.
Ganz gleich, wohin Sie fahren möchten, wie weit Sie radeln oder was Sie sehen wollen – die Strecken wurden nach Verkehrssicherheit und Erlebniswert ausgewählt. Sie können Ihre Fahrradrouten von A nach A, A nach B oder A nach B nach C gestalten.
Die Beschilderung erfolgt im Jahr 2026
Die Strecken des Radwegenetzes sind bereits digital verfügbar, doch im Laufe der Jahre 2026 und 2027 wird das Netz mit nummerierten Knotenpunkten (Schildern) ausgeschildert und verbunden, sodass Sie unterwegs leichter die besten Radstrecken finden können.
Das Knotenpunktsystem, auf dem das Radwegenetz basiert, wurde Mitte der 1990er Jahre in Belgien als neue Methode zur Navigation und Beschilderung entwickelt, um dem Bedarf an flexiblen und kreisförmigen Fahrradrouten gerecht zu werden. Es verbindet ein Netz fahrradfreundlicher Wege, das zu Erkundungen und Erholung einlädt. Ein Radwegenetz bietet Freizeitradlern – sowohl Einheimischen als auch Touristen – besseren Zugang zur Natur, zu Gastronomie, Unterkünften und weiteren Erlebnissen.
Heute gibt es Freizeit-Radwegenetze in Belgien, den Niederlanden sowie in Teilen von Deutschland und Frankreich.
Das Radwegenetz auf Fünen und den Inseln wird derzeit von der Nordea-Stiftung und den zehn Kommunen Fünens finanziert. Die digitale Lösung wird von der Dänischen Wirtschaftsförderungsbehörde unterstützt.