©  Foto:

Drejø

Besuch Drejø

Um nach Drejø zu gelangen, müssen Sie die Fähre Højestene nehmen, die von Svendborg ablegt und Skarø passiert, bevor sie in Drejø ankommt. Die Fahrt dauert etwa 1 Stunde und 20 Minuten, und während der Fahrt genießen Sie einen herrlichen Blick über das Südfünische Inselmeer.

Was Sie auf Drejø erleben können

Die Insel liegt gleich weit entfernt von Ærø, Fyn und Tåsinge, daher der Ausdruck, dass Drejø "in der Mitte der Welt" liegt. Drejø By ist ein idyllisches Dorf mit mehreren schönen Fachwerkhäusern und Bauernhöfen, die einen großen Brand im Jahr 1942 überstanden haben. Es wird gesagt, dass ein unvorsichtiger Dachdecker, der seine Pfeife ausklopfte, für das Feuer verantwortlich war.

Die Insel bietet gute Angelmöglichkeiten, schöne Salzwiesen und herrliche Strände. Hier finden Sie eine Gaststätte, einen Lebensmittelladen, einen Campingplatz, ein Heimatmuseum, ein Café und mehrere Hofläden, die lokal hergestellte Waren verkaufen. Gammel Havn auf der Nordseite ist ein einzigartiger, stimmungsvoller und gut erhaltener Hafen aus der Zeit, als es Fischerei und Frachtschifffahrt vom Hafen aus gab. Obwohl auf dem Papier nur 10-15 Gästeplätze vorhanden sind, können an einem schönen Sommerabend 20-25 Boote im Hafen versammelt sein, und es gibt gute Einrichtungen für Segler und Kajakfahrer. Duschen, Toiletten, Küche, Lagerfeuerplatz und ein kleiner Zeltplatz können von den Gästen des Hafens genutzt werden.

Geologische Perspektiven auf Drejø

Seit das Meer nach der letzten Eiszeit in das Gebiet südlich von Fyn eingedrungen ist und das Südfünische Inselmeer geschaffen hat, wurde die glaziale Landschaft von Drejø erodiert. Dies ist besonders entlang der Klippen bei Næbbesodde deutlich zu erkennen. Der gelöste Ton, Sand und Kies werden von Küstenströmungen in ruhigere Gewässer getragen, wo das Material abgelagert wird und neues Land entsteht - maritimes Vorland.

Die größten Gebiete mit maritimem Vorland finden sich entlang der flachen Nordküste von Drejø rund um Mejlhoved, Drejet, Madekrog, Vigen und Høllehoved. Es handelt sich um ein Mosaik aus Salzwiesen, Lagunen, Strandwällen, Landzungen und zwei Tombolo-Formationen - nämlich Drejet zwischen Drejø und Skoven und eine kleinere zwischen Høllehoved und Knappen, deren Kern aus Schmelzwasserablagerungen aus der Eiszeit besteht. Der westliche Teil von Drejet ist heute mit dem maritimen Vorland bei Digerne und Mejlhoved zusammengewachsen. An der Spitze von Mejlhoved Odde und Knappen sind gelegentlich kleine Spitzbildungsformationen zu sehen.

Zwischen Mejlhoved und Skoven liegt ein kleiner Rest der versunkenen glazialen Landschaft, der wie eine kleine Insel im flachen Wasser dazu beigetragen hat, die Bildung des maritimen Vorlands von Mejlhoved zu steuern. Aus Rücksicht auf brütende Vögel sollte man in der Zeit vom 1. April bis zum 15. Juli nicht auf den Salzwiesen bei Drejet und Mejlhoved spazieren gehen.

Drejø ist Teil des Geoparks Südfünisches Inselmeer

Im Jahr 2018 beschlossen Svendborg, Faaborg-Midtfyn, Langeland und Ærø, den Geopark Südfünisches Inselmeer zu gründen, mit dem Ziel, zum UNESCO Global Geopark ernannt zu werden. Ziel des Geoparks ist es, einen Bereich für Mensch und Natur zu schaffen und zu erhalten.

Ein UNESCO Global Geopark sollte die Geologie, Natur und Kulturgeschichte einer Region hervorheben und die Botschaft vermitteln, dass der Mensch Teil des Lebens auf der Erde ist. Dass wir alle von den Ressourcen der Erde abhängig sind, vom Klimawandel betroffen sind und für eine nachhaltige Entwicklung verantwortlich sind.

Der Geopark Südfünisches Inselmeer erzählt die Geschichte eines dramatischen Meeresspiegelanstiegs in Südfyn und den Inseln. Ein Anstieg des Meeresspiegels, der eine ganz besondere Natur formte, die in den letzten fast 10.000 Jahren die Grundlage für das Bestehen und die kulturelle Identität der Region gelegt hat. Es ist die Geschichte davon, wie sich Landschaft und Inselwelt weiterhin verändern und wie wir als Menschen heute leben. Und der Geopark Südfünisches Inselmeer geht vor allem darum zu verstehen, wie wir durch nachhaltige Entwicklung weiterhin unser besonderes geologisches, biologisches und kulturelles Erbe schützen können.