
Otterup Museum
Schau vorbei und wirf einen Blick in den Alltag von Otterup früherer Zeiten, mitten in einem der ältesten Häuser der Stadt. Hier findest du Geschichten über Menschen, Handwerk und das Leben damals – og Räume, die zeigen, wie man früher gewohnt und gearbeitet hat.
Ein kleines Haus mit großer Geschichte
Frelserens Hospital (Erlöser-Hospital) wurde am 11. Oktober 1722 eingeweiht. Der Gutsherr von Nislevgård, Christian Sehested, war derjenige, der den Bau veranlasste.
Die Menschen, die in „Frelserens Hospital“ wohnen durften, waren arm, alleinstehend und älter und bekamen endlich ein festes Dach über dem Kopf. Dafür mussten sie in der nahegelegenen Kirche von Otterup arbeiten. Es gab feste Regeln, die unbedingt eingehalten werden mussten — sonst gab es Ärger. Hier kannst du Geschichten über „Die Letzten“ hören, die dort gewohnt haben. Wer waren sie? Warum landeten sie im Hospital? Und wie sah ihr Alltag aus?
Im Jahr 2026 jährt sich der Auszug des letzten Bewohners zum hundertsten Mal — ein wichtiger Moment in der Geschichte des Hauses.
Die raue Wikingerzeit in Otterup
Hör zu, schau hin und spür, wie das Leben der Wikinger um das Jahr 1000 in Otterup aussah. Erfahre die dramatische Geschichte des Otterup-Wikingers, der nach tausend Jahren mit seinem Halbbruder (oder ähnlichem Verwandten) “wiedervereint” wurde.
Du kannst ein außergewöhnliches Wikingerhaus betreten, in dem der Otterup-Wikinger gewohnt hat. Erfahre mehr über die heftigen Kämpfe, die zur damaligen Zeit alltäglich waren.
Weitere Ausstellungen über das Leben in Otterup:
- Sieh, riech und fühl die Werkstatt des Schusters.
- Die Küche aus dem 19. Jahrhundert.
- “Die Schule von früher”.
Für Kinder und Erwachsene
Im Museum gibt es viele spannende Dinge aus dem Alltag der früheren Zeiten:
- Ein altes Klassenzimmer, in dem Kinder Aufgaben “von früher” lösen können
- Viele Aktivitäten rund um die Wikinger, z. B. Runen schreiben, einen Wikinger ankleiden, ein Wikingerschiff bauen usw.
- Quizspiele gemeinsam oder gegeneinander
Öffnungszeiten
Aktuelle Öffnungszeiten findest du unten.
Eintritt:
Erwachsene 25 DKK — Kinder unter 12 Jahren frei.
Am Himmelfahrtstag öffnet das Museum zum ersten Mal im Jahr — der Eintritt ist frei.
Der letzte Öffnungstag ist der Samstag in Woche 41 (Oktober) — ebenfalls mit freiem Eintritt.
Außerhalb der Öffnungszeiten kannst du das Museum jederzeit über den Vorsitzenden Bernt Nicolaysen erreichen: +45 3036 6967 / berntnicolaysen@live.dk