Ein kleiner geschichtlicher Abriss
Broholms Geschichte lässt sich bis ins Jahr 1326 datieren. Im Lauf der Zeit wechselte das Schloss verschiedentlich seine Eigentümer, um schließlich 1730 in den Besitz der Familie Sehested zu gelangen, der es nun in 13. Generation gehört.
Das Schloss war Namenspate für eine seltene dänische Hunderasse, den Broholmer. Kammerherr N.F.B. Sehested war es, der bis 1850 diese Rasse züchtete und somit für deren Verbreitung in Dänemark sorgte.
Außerdem ist das Schloss auch Namensgeber der Apfelsorte Broholm Æblet, auch Broholm Rosenæble genannt. Der Mutterbaum, dessen Alter sich bis 1866 zurückverfolgen ließ, stand im Schlosspark. Heute sind mehrere dieser Apfelbäume im Park und auf den Wiesen rund ums Schloss zu finden. Der kleine saftige Apfel wird u. a. zur Herstellung von Apfelbranntwein genutzt, welcher im Schloss erhältlich ist.