
Entdecken Sie das neue Radknotenpunktnetz auf Fyn und den Inseln
Entdecke das neue Wegweisungssystem für Radfahrer auf Fyn und den Inseln. Plane deine Radtour ganz nach deinem Geschmack – mithilfe des neuen Netzes aus nummerierten Knotenpunkten, das 2026/2027 auf Fyn und den Inseln eingeführt wird.
Wenn du auf Fyn und den Inseln mit dem Fahrrad unterwegs bist, hast du bald ein praktisches Werkzeug zur Hand, um Landschaften, Straßenstände, Schlösser und Herrenhäuser ganz entspannt vom Sattel aus zu entdecken.
Freu dich auf das neue Radknotenpunktnetz – es verbindet rund 3.400 Kilometer der schönsten und fahrradfreundlichsten Wege auf Fyn und den Inseln. Damit wird die Tourenplanung zum Kinderspiel.
Das Netzwerk führt dich durch beeindruckende Naturlandschaften, charmante Kleinstädte, zu gemütlichen Unterkünften, leckeren Restaurants und spannenden Sehenswürdigkeiten.
So funktioniert es
Unsere Vorschläge für besonders schöne Radrouten, die dem Radknotenpunktnetz auf Fyn und den Inseln folgen, findest du auf der digitalen Karte weiter unten. Tippe auf eine Route, um mehr über die Highlights unterwegs zu erfahren – oder nutze die Karte, um deine ganz persönliche Route zusammenzustellen.
Die nummerierten Knotenpunkte auf der Karte helfen dir dabei, eigene Strecken zu planen – ganz nach Lust und Laune. Bald wird auch ein digitaler Routenplaner verfügbar sein: Damit kannst du Touren speichern, ausdrucken oder als GPX-Datei für dein Navi oder Fahrradcomputer herunterladen.
Egal, ob du nur ein paar Kilometer fahren oder gleich mehrere Tage unterwegs sein willst – alle Strecken wurden mit Blick auf Sicherheit und Erlebniswert ausgewählt. Du entscheidest: Rundtour ab A, Punkt-zu-Punkt von A nach B oder lieber A–B–C. Alles ist möglich.
Die Beschilderung kommt 2026
Die Strecken des Radknotenpunktnetzes auf Fyn und den Inseln sind bereits digital verfügbar. Im Laufe der Jahre 2026 und 2027 wird das Netz dann vor Ort mit nummerierten Knotenpunkten ausgeschildert – so findest du unterwegs noch leichter die schönsten Routen.
Das zugrunde liegende Knotenpunktsystem wurde Mitte der 1990er Jahre in Belgien entwickelt – als neue, flexible Methode zur Navigation und Beschilderung für Radtouren. Ziel war es, ein benutzerfreundliches System zu schaffen, das Rundtouren ebenso unterstützt wie individuelle Streckenplanung.
Ein Radknotenpunktnetz verbindet fahrradfreundliche Wege und lädt dazu ein, Landschaften, Orte und Erlebnisse ganz entspannt per Rad zu erkunden. Es eröffnet Freizeit- und Urlaubsradelnden – egal ob Einheimischen oder Gästen – besseren Zugang zu Natur, Gastronomie, Unterkünften und Sehenswürdigkeiten.
Heute findest du Radknotenpunktnetze bereits in Belgien, den Niederlanden sowie in Teilen Deutschlands und Frankreichs.
Das Radknotenpunktnetz auf Fyn und den Inseln wird derzeit von der Nordea-Stiftung sowie den zehn Kommunen auf Fyn finanziert. Die digitale Lösung entsteht mit Unterstützung der Dänischen Wirtschaftsförderungsbehörde.

